Vielfalt, Diversität und Gleichsinn – unsere Nachbarländer und wir
Die Junge Bläserphilharmonie NRW widmet sich mit diesem Programm den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Länder Schweiz,…
Für das zweite diesjährige Netzwerktreffen des Arbeitsbereichs „Kulturelle und inklusive Vielfalt in der Musik“ war der Landesmusikrat NRW bei seinem neuen Kooperationspartner Kultur in der Klink zu…
Wir, die unterzeichnenden Mitglieder des Runden Tisches Diversität, trauern um alle Menschenleben, die dem brutalen Terrorangriff der Hamas und den kriegerischen Auseinandersetzungen im…
Warum braucht die klassische Musik eine fundierte Machtkritik? Wie können Dirigent*innen – mit besonderem Augenmerk auf die Förderung von weiblichem* Leadership –…
Der KunstSalon e.V. in Köln sucht zum 1. Februar 2024 eine*n Kulturmanager*in in Teilzeit (15 Stunden) als Leitung der Festivalreihe „Musik in den Häusern der Stadt“. Seit 1994 unterstützt der…
Gesellschaft für Musikforschung
c/o Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. N. N.
Unter Krahnenbäumen 87
50668
Köln
Arnold.Jacobshagen@hfmt-koeln.de
0221…
Am 29. Oktober 2023 hatte das LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein-Westfalen zum Saisonabschlusskonzert in die Historische Stadthalle Wuppertal geladen. Die erste Dreiviertelstunde gehörte aber…
Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks zu beteiligen. Sie…
Stellungnahme der Initiative Urheberrecht an die Organe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Initiative Urheberrecht (IU) richtet sich in einer Stellungnahme an den Öffentlich-Rechtlichen…
Warum wir eine Kulturschallverordnung brauchen I. Kulturschall wird bislang schlechter gestellt als Industrielärm Der Schall von Opern-, Schauspiel- und Konzerthäusern, aber auch von Musikclubs (im…