SPLASH – Perkussion NRW
Das Play-In für Schlagzeuger:innen, Perkussionist:innen und Malletspieler:innen
25. 02. 2023, 10 – 17 Uhr, Musikschule Dortmund
SPLASH – Perkussion NRW lädt ein zu einem Mitmachtag, zu dem alle interessierten Jugendlichen ab 14 Jahren eingeladen sind. Wenn du also Schlagzeuger:in, Percussionist:in oder Malletspieler:in bist, egal ob Rock, Pop, Jazz, Klassik, Neue Musik, dann komme am 25.02.2023 nach Dortmund zur Musikschule, um das Spielen im Ensemble einfach mal auszuprobieren. SPLASH freut sich auf dich.
Alle Instrumente findest du dort vor.
Sticks mitzubringen wäre allerdings eine gute Idee ...
Für Verpflegung wird gesorgt und die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und Info beim Landesmusikrat NRW ( Michael Bender)
Tel. 0211/86206418, m.bender@lmr-nrw.de
- SPLASH – Perkussion NRW ist ein Landesjugendensemble.
- SPLASH spielt Konzerte in NRW, in Deutschland und im Ausland.
- SPLASH spielt Neue Musik, Crossover, jazzige Nummern und Vieles, was für SPLASH komponiert wird.
- SPLASH konzertiert mit anderen Klangkörpern wie dem JugendjazzOrchester NRW oder dem BuJazzO
- Bei SPLASH spielen viele der besten jungen Schlagzeuger:innen der Musikschulen und Musikhochschulen NRWs.
- SPLASH trifft sich mehrmals im Jahr zu mehrtägigen Proben- und Konzertphasen
- SPLASH wird geleitet von Ralf Holtschneider, Schulleiter der Kreismusikschule Viersen und Prof. Stephan Froleyks, Dekan der Musikhochschule Münster
- SPLASH spielte schon in Belgien, Schweiz, Italien, Brasilien, Uruguay, Ecuador und in Südkorea, in der Philharmonie Essen, in der Kölner Philharmonie, im Anneliese-Brost-Forum Bochum, auf Zollverein und in vielen weiteren Konzertstätten und Festivals
Die Teilnahme bei SPLASH ist kostenfrei.
Bei größeren Konzertreisen wird ein geringer Teilnehmerbeitrag erhoben.
SPLASH – Perkussion NRW, das Schlagzeugensemble des Landesmusikrates NRW, das die Musikfabrik als Mentor betreut, bietet jungen begabten Schlagzeugern die Möglichkeit, ein Programm zwischen Neuer Musik, Improvisierter Musik und Weltmusik zu erarbeiten und unter professionellen Bedingungen aufzuführen.
SPLASH präsentierte sich im April 2006 erstmals mit Konzerten in Köln. Es folgte Auftritte in vielen Städten NRWs. SPLASH war in der Philharmonie Essen, in der Kölner Philharmonie, bei der "Ensemblia" in Mönchengladbach und in der Kölner Musiknacht vertreten. In der Kölner Konzertreihe Reihe "Schlüsselwerke" traten die Jugendlichen u.a. mit Varèses "Ionisation" und Reichs "Six Marimbas" auf. Das Feld der symphonischen Musik betraten die jungen Künstler Anfang 2009 in Kooperation mit dem Landesjugendorchester und der Robert-Schumann-Hochschule mit Aufführungen von "Le Transfiguration de notre Seigneur Jesus Christ" von O. Messiaen.
Im gleichen Jahr produzierte der Deutschlandfunk eine CD mit SPLASH, die Werke von Varèse und Reich, aber auch eigens hierfür komponierte Stücke von Froleyks, Kopetzki und Limbrick enthält. Ein viel beachtetes Konzert mit dem BuJazzO beim Viersener Jazzfest war ein weiterer Höhepunkt der vergangenen Saison. Am 28. Oktober 2021 brachte SPLASH im Salzlager der Kokerei Zollverein ein Werk der chinesischen Komponistin Ying Wang zur Uraufführung - damals noch unbekannt führt ihre Karriere die bemerkenswerte Orchesterkomponistin seither durch die Konzertsäle der Welt.
Nahezu jährlich trat und tritt SPLASH im Neue-Musik-Festival NOW auf, dass die Philharmonie Essen, die Folkwang Universität der Künste, die Zeche Zollverein mit weiteren Partnern ausrichten. Splash konfrontiert in den Programmen aktuelle Stücke der europäischen Avantgarde mit der Musik aus anderen Kulturen. Aktuelles koreanisches Schaffen (2017) wird ebenso reflektiert wie die Tradition der Banda (2019) oder die nahöstliche Musikkultur des Santur durch den Santur-Virtuosen Kioomars Musayyebi (2020 und 2021). Dazu kommen Jugendprojekte, so die gemeinsame Erarbeitung einer "La Grande Bande" mit Schülerinnen und Schülern der Folkwang Musikschule in einem Workshop mit Abschlusskonzert in der Philharmonie Essen.
SPLASH – Perkussion NRW wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert sowie projektweise durch weitere Kooperationspartner. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Ralf Holtschneider und Stephan Froleyks.
c/o Landesmusikrat NRW e.V.
40477 Düsseldorf
Geschäftsführung: Michael Bender
Künstl. Leitung: Ralf Holtschneider, Prof. Stephan Froleyks