Das Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" läuft seit dem Schuljahr 2011/2012 in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Für…
Das Landesjugendorchester NRW geht mit Werken, die in den Jahren 1909 bis 1914 entstanden sind, auf Polenreise. Öffentliche Generalprobe am 17. August, 16 Uhr, in der Landesmusikakademie NRW in…
Am 23. August wird im Rahmen des c/o pop Festivals in Köln zum dritten Mal der popUP NRW-Preis verliehen. Der Preis wird im Rahmen des Netzwerks popNRW verliehen, das vom Landesmusikrat NRW, dem…
Als das Studio musikFabrik, das Landesjugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW und des Ensembles musikFabrik, 2012 als erstes Jugendensemble an den renommierten Darmstädter Ferienkursen…
Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“, kurz JeKi, das im Jahr 2006 im Ruhrgebiet und 2009 auch als Modellprojekt in Sachsen gestartet wurde, soll ab kommendem Jahr als dauerhaftes Programm in…
Orchester planen in längeren Zeiträumen und daher erreichen den Landesmusikrat in letzter Zeit vermehrt Anfragen, wann denn im nächsten Jahr der Landes-Orchesterwettbewerb in Nordrhein-Westfalen…
Auch das rock’n’popmuseum in Gronau feiert in diesem Jahr Jubiläum, immerhin besteht es 2014 schon seit 10 Jahren! Seine Ausstellungen und Konzerte haben das rock’n’popmuseum mittlerweile zu einem…
Die Nachrichten des Landesmusikrats NRW direkt aufs Smartphone. Die neue kostenlose Applikation des Landesmusikrats NRW macht es möglich, sie kann in allen gängigen App-Stores heruntergeladen werden.…
Die Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen in fünfeinhalb Minuten kennenlernen – das ermöglicht jetzt der pünktlich zum 25-jährigen Bestehen fertiggestellte Imagefilm der Landesmusikakademie NRW,…
Urbane Räume spielen als Orte des Lebens und Arbeitens, des Vernetzens und der Inspiration eine wichtige Rolle für das Schaffen von Musikerinnen und Musikern. Was genau macht eine Stadt für…