Die türkische Langhalslaute Bağlama mit Gitarre und Mandoline zusammen in einem Ensemble, klingt das? „Ja“, sagen die rund 35 Teilnehmenden nach dem eintägigen Brückenklang-Workshop, der am 18. März…
Zum Abschluss ihres Wettbewerbprogramms stimmt die Sängerin Tatevik Hayroyan ein armenisches Lied an, „Krunk“ („Kranich“). Kunstlieder von Händel, Mozart, Strauß Sohn, Wolf und Arlen gingen voran,…
Als »das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker« wurde die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach im 19. Jahrhundert von ihrem Erstherausgeber Hans Georg Nägeli bezeichnet. Sie gehört…
Was macht Hoffnung in der verzweifelten Situationen nach einer Flucht? Wie kann das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit gestärkt werden? Welche Mittel gibt es, um Gruppen zueinander finden zu…
Die Deutsche Orchestervereinigung beurteilt den Landeskulturbericht der Landesregierung als enttäuschend. Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung: „Zwar hat die Regierung…
Kulturministerin Christina Kampmann hat in Düsseldorf den ersten Landeskulturbericht NRW vorgestellt. Der 268 Seiten starke Bericht präsentiert Daten, Fakten und Analysen, die einen detaillierten…
Drei Wochen vor der Wahl diskutieren vier kulturpolitische Sprecher aus dem nordrheinwestfälischen Landtag über die zentralen Fragen der Kulturpolitik in NRW: Dienstag, 25. April 2017, 18 - 20 Uhr…
Eine neue Denkschrift des Rates für Kulturelle Bildung nimmt sich eines Themas an, das in der Praxis der Kulturellen Bildung ständig präsent ist: der Ökonomie. Diskussionen über Kulturelle Bildung…
Erreicht eine Kultureinrichtung wie das ZAKK Düsseldorf ein Publikum, das zu 30 % Migrationshintergrund hat, ist das beachtlich, doch für Robert Hillmanns vom ZAKK ist das nicht genug. Denn die…
Am 6. Mai 2017 verleiht die Miriam Stiftung zum 13. Mal den Förderpreis Intakt, dieses Jahr in der Kategorie Chor inklusiv. Die Preisverleihung findet um 17 Uhr in der Bürgerhalle des Dortmunder…