Unter dem Motto "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 sehr erfolgreich außerschulische Angebote der kulturellen…
In der zweiten Auflage seines „MüzikNRW“-Projekts bewegt sich der Landesverband der Musikschulen auf Musikkulturen in NRW auch jenseits der anatolischen zu, um die es im Jahr 2013/14 ausschließlich…
Das Programm „Brückenklang“ des Landesmusikrats schlägt Brücken zwischen der traditionellen Laienmusik in NRW und den Einwanderungskulturen. Eine solche Brücke entstand auch am 30. April im Bennohaus…
Am 29. April veranstaltete das Ministerium für Schule und Weiterbildung zusammen mit seinem Landesinstitut für Schule in Soest eine Fachtagung zur Stärkung der Anerkennungskultur in Schulen.…
Begeisterungsstürme erntete Bartóks Konzert für Viola und Orchester am 30. April auf Burg Langendorf bei Zülpich und am 1. Mai in der Stadthalle Olpe. Volker Jacobsen gewann dem Solopart eine…
Die Ensembles, die unter Anleitung von Spitzen-Profis eine Woche während der European Jazz Academy zusammen arbeiten, stellen sich am 6. und 7. Mai in der Landesmusikakademie vor: Eine Singers’ Night…
Am Donnerstag, den 5. Mai 2016, um 11.00 Uhr, werden ausgewählte Preisträger des 53. nordrhein-westfälischen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Tonhalle Düsseldorf zeigen, was sie können.…
Die kulturelle Grundversorgung Hagens ist gefährdet. Der Landesmusikrat NRW und seine Arbeitsgemeinschaft der Verbände für Musik in Beruf, Medien und Wirtschaft haben dazu bereits Stellung bezogen…
Studio Musikfabrik, das Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW, ist am 29. Mai bei "Chiffren" in den Kieler Tagen für Neue Musik zu Gast. Das Ensemble spielt…
Hubert Steinweg, Gemeindedirektor a.D. und einer der Gründungsväter der Landesmusikakademie NRW, erhielt am 25. April das Bundesverdienstkreuz am Bande, das der Bundespräsident verleiht, aus der Hand…