LEBENSWERK – Biografie und Lebenswelt als zentrale Dimensionen der Kulturgeragogik
Kunst und Kultur wecken Erinnerungen an biografische Erlebnisse und prägen die eigene Lebenswelt. Die…
Der Landesjugendchor NRW gestaltete am Abend des 25. August zusammen mit dem Organisten Jens Wollenschläger in der Stiftskirche von Tübingen ein Konzert des Tübinger Orgelsommers. Wollenschläger…
Die Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO), welche die Vergabe von Aufträgen unterhalb des EU-Schwellenwertes von aktuell 221.000 Euro regelt, wurde im vergangenen Jahr vom Bund in Kraft gesetzt, die…
Am Tag der Deutschen Einheit findet ein besonderer Brückenklang-Chorworkshop statt: „TON-KULTURen – Eine Chorreise durch die Musikwelten NRWs“. Hier erarbeiten die Teilnehmer mit den Chören „VIP –…
Können Schule und Musikschule gemeinsam musikalische Bildungswege gestalten? Nach Besuch der Tagung zum Schulentwicklungsprojekt EMSA an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kann man getrost sagen:…
Am 6. Oktober lädt der Chorverband NRW zum nächsten Toni-Tag in seine Geschäftsstelle, Brückstr.45, 44135 Dortmund, ein. Neben einem Informationsteil über das Schulungs- und Lehrgangsprogramm „Toni…
Seit Januar 2017 ist das Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW aktiv. Ziel der Netzwerkgründung ist es,
die musikalisch Aktiven in Kitas in NRW zu stärken und fortzubilden, Kitas in ihrem Bestreben…
Die Tagung „Musik in sozialer Verantwortung“ des Landesmusikrats NRW möchte die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Musik und Musizieren aufzeigen, sie möchte Vermittlungsstrategien in…
Am 1. Dezember findet in der Bergischen Musikschule der Stadt Wuppertal das erste Netzwerktreffen „NETZWERK FLÖTE. LEHREN IN NRW“ statt. Es soll ein Netzwerk für alle werden, die in…
Mit 3,25 Millionen Euro unterstützt das Land NRW noch im Jahr 2018 Projekte zur Ertüchtigung der kulturellen Infrastruktur. Ziel des Investitionsfonds ist es, kurzfristig Innovationen zu ermöglichen,…