Die Tagung „Musik in sozialer Verantwortung“ des Landesmusikrats NRW möchte die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Musik und Musizieren aufzeigen, sie möchte Vermittlungsstrategien in sozialen Zusammenhängen und Möglichkeiten der Barrierefreiheit diskutieren und sie möchte Gefahren der Vereinnahmung durch Ideologien nachgehen. Zwei Hauptvorträge gelten zentralen Aspekten der Tagungsthematik, Impulsreferate beleuchten weitere Aspekte aus gegensätzlichen Positionen. Des Weiteren soll ein Praxisbeispiel vorgestellt und erläutert werden.
Mitwirkende sind u.a. Thomas Greuel, Hayat Chaoui, Natalia Ardila-Mantilla, Martina Hannak und Gordon Kampe. Die dialektischen Impulse sollen die Diskussion auf dem Podium und im Plenum anregen. Wichtig ist die Partizipation der Tagungsbesucher an allen Prozessen der Meinungsbildung. Des Weiteren soll ein Praxisbeispiel vorgestellt und erläutert werden.
Die Tagung am 3. Oktober, 10-17 Uhr, in der Folkwang Universität der Künste, Klemensborn 39, 45239 Essen-Werden (Neuer Saal West), richtet sich insbesondere an Musikerinnen und Musiker aus dem Laienbereich, Vereinsvorstände, Musikpädagogen, Fachkräfte von Sozialträgern, kulturell Interessierte.
  
Programm (Stand: 12.09.18)
9:30 h    
 Begrüßungskaffee
10:00 h
 Begrüßung
 Prof. Günter Steinke, Folkwang Universität der Künste
 Reinhard Knoll, Präsident Landesmusikrat NRW
10:15 h
 Hauptvortrag 1: Soziale und gesellschaftliche Dimensionen des gemeinsamen Musizierens
 Prof. Dr. Thomas Greuel, Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
 anschließend Diskussion im Plenum
11:00 h    
 Praxisbeispiel: Women of Wuppertal
 Hayat Chaoui, Bergische Musikschule Wuppertal
11:30 h
 Kulturelle Vielfalt als musikpädagogische Herausforderung: 3 Impulsvorträge, Podiumsdiskussion mit Plenumsbeiträgen
 Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla, Hochschule für Musik und Tanz Köln: Informelle Aneignung von Musik
 Dr. Dieter Döben, Bundesverband Musikunterricht NRW: Professionalität von Musiklehrern im Umgang mit Heterogenität und sozialer Verantwortung
 Hayat Chaoui,, Bergische Musikschule Wuppertal: Umgang mit Vielfalt und Heterogenität aus künstlerisch-praktischer Sicht
12:45 h
 Mittagspause
13:45 h
 Hauptvortrag 2: Musik als Vehikel extremistischer Ideologien
 Martina Hannak, Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Bonn
 anschließend Diskussion im Plenum
14:45 h
 Kaffeepause
15:15 h 
 Musikbeitrag Folkwang Universität
 Fachbereich 1: Instrumentalkomposition
15:30 h
 Künstlerischer Anspruch und Teilhabe: 2 Impulsvorträge, Podiumsdiskussion mit Plenumsbeiträgen
 Prof. Dr. Gordon Kampe, Hochschule für Musik und Theater Hamburg: Stehen künstlerischer Anspruch und Teilhabe einander entgegen?
 Anne Kussmaul: Künstlerische Qualität und Teilhabe schließen sich nicht aus
16:45 h
 Verabschiedung und Ausblick
 Reinhard Knoll, Präsident des Landesmusikrats NRW
17:00 h
 Ende der Tagung
Moderation: Anja Backhaus
  
Kosten
 20 € inkl. Getränke und Mittagsimbiss, ermäßigt 10 € (Studierende)
Die Tagung „Musik in sozialer Verantwortung“, die der Landesmusikrat NRW in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, Essen-Werden, durchführt, wird aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Anmeldung (bis 26.9.)
 info@lmr-nrw.de oder Landesmusikrat NRW, Klever Str. 23, 40477 Düsseldorf
Eine Veranstaltung des Landesmusikrats NRW in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Foto: Der Chor "Women of Wuppertal" der Bergischen Musikschule, (c) Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West