Die Programmreihe der NRW-Kultursekretariate „Refugee Citizen“ begleitet und untersucht seit 2015 Aspekte kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen infolge der Migration vieler Geflüchteter…
Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz und ähnliche Aktivitäten Kultureller Bildung können Heranwachsende in ihrer persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Hinsichten wirksam…
Ab sofort können sich wieder nordrhein-westfälische Musikerinnen mit Kindern für das Stipendium „Präsenz vor Ort“ bewerben. Ziel des bundesweit einmaligen Stipendiums ist, die Vereinbarkeit von…
Mit einem Werkstattkonzert schließt am kommenden Sonntag, 16 Uhr, die erste Arbeitsphase des Workshops "Jugendensemble Alte Musik". Ort ist das Lange Haus der Landesmusikakademie NRW auf…
Es war im August 2007. Das Land Nordrhein-Westfalen veranstaltete in Paderborn den „NRW-Tag“ und der Landesmusikrat war prominent vertreten: Auf mehreren Bühnen konnten große und kleine Formationen…
Vom 16.-22. Juli 2017 lautet das Motto an der Landesmusikakademie NRW: Percussion first! Es gibt noch freie Plätze für Anfänger und Fortgeschrittene, die täglich zwei Workshops, abendliche…
„Traumasensibles Musizieren mit Geflüchteten“ ist das Thema einer Vortragsreihe für musikalisch orientierte Flüchtlingsprojekte. Auch sonstige Interessierte sind zu der kostenfreien Vortagsreihe…
Das Landesjugendorchester NRW und der Mädchenchor am Kölner Dom präsentieren ihr Programm "Nach den Sternen greifen" am 18. Juni um 19 Uhr im Großen Sendesaal des Kölner Funkhauses. Auf dem…
Das Landesjugendorchester gab am 19., 20. und 21. Mai drei erfolgreiche Konzerte in Kleve, Zülpich und Wiesbaden. Auf dem Programm standen Werke von Gustav Holst, Charles Ives und John Williams unter…
2016 fand sich das Doron-Streichquartett bei Kursen des Kammermusikzentrums NRW zusammen. Mit Casper Hesprich (1. Violine, Bonn), Masako Yamamasu (2. Violine, Düsseldorf), Magdalena Hopfenzitz…