Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Rat für Kulturelle Bildung präsentiert Studien in Duisburg: Neue Belege für positive Wirkungen Kultureller Bildung

Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz und ähnliche Aktivitäten Kultureller Bildung können Heranwachsende in ihrer persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Hinsichten wirksam unterstützen. Das ist das übergreifende Ergebnis von sechs Studien der empirischen Bildungsforschung im Forschungsfonds Kulturelle Bildung, die am 12. Juni 2017 im Hüttenmagazin des Landschaftsparks Duisburg-Nord erstmals umfassend vorgestellt wurden. „Die Ergebnisse sind bildungspolitisch hoch relevant“, sagt Winfried Kneip, Vorstandsmitglied des Rats für Kulturelle Bildung e.V. (Essen), der die Studien aus Mitteln der Stiftung Mercator gefördert hat. „Unter anderem konnte die positive Wirkung musikalischer Aktivitäten auf die Sprachentwicklung belegt werden. Das öffnet neue Perspektiven für die Sprachförderung von Kindern ungeachtet ihrer Herkunft. Die Forschungsprojekte haben auch gezeigt, dass Tanz und Bewegungstheater die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung von bildungsbenachteiligten Kindern unterstützen. Diese Resultate unterstreichen einmal mehr, wie wichtig qualifizierte Angebote Kultureller Bildung sind, beispielsweise in Ganztagsschulen.“

Stabile Evidenzen für positive Wirkungen Kultureller Bildung auf andere Fähigkeitsbereiche

PD Dr. Sascha Schroeder, Projektleiter der vom Forschungsfonds Kulturelle Bildung geförderten Studie MusiCo beim Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, sagt: „Es lässt sich festhalten, dass es stabile Evidenzen für Transfereffekte von Musik auf andere Fähigkeitsbereiche gibt, und zwar nicht nur aus Zusammenhangsstudien, sondern auch aus experimentellen Trainingsstudien.“ Prof. Dr. Nicole Berner von der Fachhochschule Nordwestschweiz ergänzt: „In unserer Studie KuBIK5 konnten wir zeigen, dass Schülerinnen und Schüler, die im Verlauf des fünften Schuljahres auf die eine oder andere Weise tanz , musik-, kunst- oder theaterpädagogisch aktiv waren, sich in Teilbereichen ihrer Kreativität günstiger entwickeln konnten als Schülerinnen und Schüler, die keine kulturellen Angebote während des fünften Schuljahres besucht haben.“

Rund 1,2 Millionen Euro Förderung für sechs interdisziplinären Studien an zwölf Universitäten und Instituten

Der vom Rat für Kulturelle Bildung e.V. getragene und mit Mitteln der Stiftung Mercator geförderte Fonds besteht seit Anfang 2015. Nach einem unabhängigen wissenschaftlichen  Begutachtungs- und Auswahlverfahren aus über 70 Anträgen wurden daraus bis Juni 2017 sechs Forschungsprojekte mit rund 1,2 Millionen Euro unterstützt. 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten die interdisziplinären Studien an zwölf Universitäten, Hochschulen und Instituten durch. Rund 3.200 Kinder, Jugendliche, Studierende sowie Künstlerinnen und Künstler wurden dazu beim Tanzen, beim Lesen literarischer Texte, beim Gestalten von Bildern und Skulpturen sowie beim Musizieren oder Hören von Musik im Hinblick auf ihren Erwerb von ästhetischen, emotionalen, kognitiven, sensomotorischen und sozialen Erfahrungen und Kompetenzen begleitet.

Forschungsergebnisse stützen gesellschaftspolitische Dimension Kultureller Bildung

Auch die weiteren Studien im Forschungsfonds brachten bedeutende Ergebnisse zu Tage: So konnte die TUB-Studie (zu den Abkürzungen siehe Link unten) zeigen, dass Kinder aus Brennpunktschulen nach der Teilnahme an einem Tanz- und Bewegungstheater-Angebot tendenziell besser ihre Gefühle ausdrücken können. Das JuArt-Projekt an 37 Jugendkunstschulen lieferte Befunde über die förderliche Wirkung dortiger Angebote auf das künstlerisch-ästhetische Selbstkonzept und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das noch andauernde LisE-Projekt brachte Hinweise, dass Empathie eine eigene Teilkompetenz für literarisches Verstehen darstellt, was die Notwendigkeit unterstreicht, Empathie im Literaturunterricht gezielt zu fördern. Auch das TAP-Projekt lieferte Befunde, die einen Beitrag zur Verbesserung von Lehr- und Lernprogrammen – hier im Feld der bildenden Künste – zu leisten vermag. „Insgesamt untermauern die Ergebnisse des Forschungsfonds Kulturelle Bildung die Auffassung, dass Kulturelle Bildung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für unsere Gesellschaft besitzt“, so Winfried Kneip.

Quelle: <link http: www.rat-kulturelle-bildung.de service pressemitteilungen artikel news neue-belege-fuer-transferwirkungen-kultureller-bildung>www.rat-kulturelle-bildung.de/service/pressemitteilungen/

Weitere Informationen und Download der Publikation auf der Website des Rats für Kulturelle Bildung:
<link http: www.rat-kulturelle-bildung.de forschung der-forschungsfonds-kulturelle-bildung>www.rat-kulturelle-bildung.de/forschung/der-forschungsfonds-kulturelle-bildung/