57 jugendliche Musik- und Filmfans luden am 13.12. in die Aachener „Klangbrücke“ ein. Es war die Abschlusspräsentation des vierten Kinder- und Jugendprojektes „Keine Lust auf Mozart“…
Arbeitsmigranten und Studenten, Flüchtlinge und Aussiedler bilden ein Viertel der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens. Die Einwanderer schufen ein vielschichtiges Musikleben: türkische Langhalslauten…
Das Motto des diesjährigen Integrationskongresses lautete "LebensArt Nordrhein-Westfalen Integration und Kultur". Rund 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 10. Dezember 2009 nach…
Zu Beginn des Jahres 2010 startet die GEMA mit einem eigens für junge Urheber entwickelten Modellprojekt zur Nachwuchsförderung. Das Konzept richtet sich unterstützend an kommerzielle Spielstätten…
Die Kulturabteilung der Staatskanzlei NRW und der Landesmusikrat NRW vergeben im Januar 2010 erstmalig Prämien für herausragende Programme von Spielstätten des Jazz und des avancierten Pop/Rock.…
In der Lichtburg Essen erwachte ein Stummfilmklassiker Russlands zu neuem Leben. Die Musik von Michael Nyman gibt Dzigas Vertovs Portrait einer russischen Großstadt zum Ausgang der 1920er…
Das Jugendensemble Neue Musik NRW studierte speziell für die Netzwerke Neuer Musik in Köln und in Essen ein Programm mit Schlüsselwerken der Musik des 20. Jahrhunderts ein. Edgar Varèses…
In der Mitglieder- und Delegiertenversammlung des Kulturrats NRW vom 4.12.2009 im Stapelhaus Köln wurde Bundesminister des Inneren a. D. Gerhart R. Baum als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Die…
Auszeichnung beispielhafter kommunaler Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung
Nach dem Marimba-Solo (Mark Glentworth: Blues for Gilbert) von Clemens Fieguth griff Staatssekretär Hans-Heinrich…
Zum dritten Mal fand der Improvisationsworkshop für junge Frauen in Bielefeld statt. Der Landesmusikrat kooperiert hierbei mit der Musikschule POW, in der der Workshop an zwei Wochenenden…