Global Music NRW
Traditionelles westfälisches, rheinisches oder lippisches Liedgut ist längst nicht allein die kulturelle Basis aller Bewohner des Landes NRW. Seit mehr als 100 Jahren bereichern Migranten die Kultur NRWs nicht nur in der Musik, sondern auch in der Sprache und in allen übrigen Lebensbereichen.
Kinder und Jugendliche, die unbefangen und offen mit Musik aller Völker umgehen, werden auch weniger Angst und Unverständnis gegenüber Fremdem entwickeln und in ihren Köpfen wird weniger Platz für Intoleranz und Ignoranz sein. Und nicht selten formt sich aus der Verarbeitung vermeintlich fremder Impulse eine eigene und neue kulturelle Identität.
Landesverband der Musikschulen in NRW und Landesmusikrat NRW richten einen Wettbewerb aus, der, vor vielen Jahren unter der Bezeichnung "Jugend und Folklore" ins Leben gerufen, längst in Richtung multikultureller Musikformen und Weltmusik ausgeweitet wurde.
Der zunächst in "Folk+World Music NRW"und 2017 noch einmal in "Global Music NRW" umbenannte Wettbewerb wird alle zwei Jahre an wechselnden Austragungsorten in Kooperation mit der Musikschule vor Ort veranstaltet. Seit dem Wettbewerb 2015 in Soest steht der Begegnungscharakter stärker im Vordergrund. So ist die Idee eines begleitenden Festivals entstanden: Alle interkulturellen Gruppen und Bands aus NRW sind eingeladen, beim Festival im Rahmen des Wettbewerbs mit einem kurzen Set aufzutreten. Altersgrenzen spielen hier keine Rolle – das interkulturelle Programm ist entscheidend.
Der für den 17. September 2022 in Bochum vorgesehene Wettbewerb Global Music NRW musste aufgrund zu geringer Anmeldezahlen leider verschoben werden.
Veranstaltungsort ist das Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Durchführender Kooperationspartner ist die Musikschule der Stadt Bochum.
Weitere Infos, Ausschreibung und Anmeldung :
www.lvdm-nrw.de/global-music-nrw/
c/o Landesverband der Musikschulen in NRW
40211 Düsseldorf
Referentin: Britta Renes