Im Rahmen des Themenjahres „Stimme – Instrument des Jahres 2025“ lädt der Chorverband NRW zu vier besonderen Veranstaltungen ein, die die klangliche Vielfalt und Ausdruckskraft der menschlichen Stimme feiern. Den Auftakt macht am 13. September 2025 das 2. Leistungssingen im Orchesterzentrum Dortmund. Ab 8:00 Uhr stehen hier Chöre aus ganz Nordrhein-Westfalen im Mittelpunkt, die in verschiedenen Leistungsstufen ihr Können unter Beweis stellen. Diese Veranstaltung bietet nicht nur ein Podium für qualitätsvolles Chorsingen, sondern rückt auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der stimmlichen Arbeit in den Fokus.
Am 11. Oktober 2025 lädt der Landesjugendchor NRW um 19:30 Uhr im Rahmen der Klassik-Bühne Rhein-Sieg zum Konzert „World O World“ in die Kirche St. Johannes der Täufer in Meckenheim. Mit seinem anspruchsvollen und berührenden Programm zeigt das Auswahlensemble, wie kraftvoll, sensibel und weltoffen junge Stimmen klingen können. Nur einen Tag später, am 12. Oktober, folgt die Chormatinee des Landesjugendchors im Siegtaldom in Windeck – ein weiterer musikalischer Höhepunkt, der das Können junger Sängerinnen und Sänger in Szene setzt.
Den stimmungsvollen Schlusspunkt des Veranstaltungsquartetts setzt am 2. November 2025 das Sing&Swing Festival, das – wie das Leistungssingen – im Orchesterzentrum Dortmund stattfindet. Ab 8:00 Uhr treffen sich hier Chöre und Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen, um gemeinsam einen Tag voller Rhythmus, Energie und stimmlicher Kreativität zu gestalten. Pop, Jazz, Gospel und moderne A-cappella-Klänge bilden die klangliche Vielfalt eines Festivals, das Offenheit und Experimentierfreude feiert. Informationen finden sich unter www.sing-swing-festival.de.
Die Stimme ist das ursprünglichste und zugleich wandelbarste Instrument des Menschen. Sie begleitet uns ein Leben lang – im Alltag, im Beruf, im zwischenmenschlichen Austausch und vor allem in der Musik. Umso wertvoller sind Formate, die gezielt zur Förderung und Weiterentwicklung stimmlicher Ausdruckskraft beitragen. Landesweite Maßnahmen wie das Leistungssingen des Chorverbands NRW oder der Landesjugendchor NRW leisten hier einen wichtigen Beitrag: Sie schaffen Räume, in denen gezielte Stimmbildung, künstlerische Qualität und gemeinsames musikalisches Erleben in den Mittelpunkt rücken.
Das Leistungssingen bietet Chören die Möglichkeit, ihre stimmliche und musikalische Arbeit professionell einordnen und weiterentwickeln zu lassen. Es motiviert zur kontinuierlichen Probenarbeit, zur gezielten Beschäftigung mit Klangkultur, Intonation und Interpretation – und stärkt dadurch das Fundament des Chorgesangs insgesamt. Gleichzeitig fördert es die Sichtbarkeit ambitionierter Ensembles und setzt Qualitätsimpulse in die Breite der Chorlandschaft.
Der Landesjugendchor NRW wiederum bringt besonders begabte junge Sängerinnen und Sänger aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen und ermöglicht ihnen, unter professioneller Anleitung auf höchstem Niveau zu musizieren. Hier werden nicht nur stimmliche Fähigkeiten geschult, sondern auch musikalische Persönlichkeitsbildung, Bühnenpräsenz und Teamfähigkeit gestärkt. Das Ensemble fungiert als musikalisches Aushängeschild und als Impulsgeber für eine moderne, lebendige Vokalkultur. Solche Maßnahmen machen deutlich: Wer die Stimme als Instrument ernst nimmt, muss ihr Räume zur Entfaltung geben – sei es auf der Konzertbühne, im Wettbewerb oder in der kontinuierlichen künstlerischen Arbeit. Der Chorverband NRW schafft mit seinen Angeboten genau solche Räume – und leistet damit einen Beitrag zur Pflege und Weiterentwicklung des vokalen Musizierens in all seiner Vielfalt.
rvz