Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Mitgliederversammlung 2025: Neuaufnahmen, Beisitzerwechsel im Präsidium des Landesmusikrats NRW

Die Delegierten im Landesmusikrat NRW haben bei ihrer Jahresversammlung am 30. August 2025 in der Landesmusikakademie in Heek eine Organisation und vier Einzelmitglieder neu in den Dachverband aufgenommen: ARTpolis Community Arts & Music Lab des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. sowie die vier ausscheidenden Beisitzer*innen aus dem Präsidium Raphael Amend, Prof. Hayat Chaoui, Prof. Michael Edwards und Alissa Krusch.

Das ARTpolis Community Arts & Music Lab ist ein Arbeitsbereich des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. Der Arbeitsbereich entwickelt über ein offenes Netzwerk von Kulturschaffenden gemeinsame Aktionen, wobei der Schwerpunkt bei Musik liegt. Neuer Delegierter im Landesmusikrat ist Dr. Philip Gondecki-Safari. 

Gemäß Satzung müssen Mitglieder, die nach §4 Abs. 1 in den Landesmusikrat NRW aufgenommenen werden, eine landesweite Bedeutung für das Musikleben haben; bei Mitgliedern, die nach §4 Abs. 2 aufgenommen werden, reicht eine regionale Bedeutung – allerdings dürfen sie nicht auch Mitglied eines Mitgliedsverbands des Landesmusikrats sein können. Diese neue Regelung hat die Mitgliederversammlung vor drei Jahren beschlossen, um eine Abbildung der Vielfalt des Musiklebens in NRW im Landesmusikrat zu ermöglichen. Die neue Arbeitsgemeinschaft „Musik der Vielfalt in den Regionen“ soll gerade solche Musikvereinigungen und Initiativen aufnehmen, die bisher noch keine landesweite, sondern nur eine regionale Struktur aufgebaut haben, und diese bei ihrer weiteren Vernetzung beraten. 

Der Themenschwerpunkt 2022-25 „Digitalität“ des Landesmusikrats wurde abgelöst durch den neuen Themenschwerpunkt 2027-29 „Zwischentöne. Umgang mit musikalischer Vielfalt“. Prof. Dr. Marion Gerards, Professorin für Musik und Soziale Arbeit und Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen, wurde als neue Beisitzerin zum Themenschwerpunkt in das Präsidium gewählt, Univ.-Prof. Dr. Julia César Mendivil Trelles, Professor für Vergleichende Musikwissenschaft (Ethnomusikologie) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, als neuer Beisitzer.

Der Beisitzerplatz „Interkultur/kulturelle Vielfalt“ wurde umgewidmet in einen Beisitzerplatz „Künstliche Intelligenz“ und mit Yevgeni Birkhoff besetzt, einen Komponisten, Sound Designer und Produzenten, der in den letzten beiden Jahren bereits aktiv an den KI-Tagungen des Landesmusikrats mit der SoundTrack_Cologne mitgewirkt hat.

Da Raphael Amend zum 1.9. als neuer Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen nach Bonn wechselt, wurde für den Beisitzerplatz „Jugendmusiziert / Jugendwettbewerbe“ eine Nachfolge notwendig, die Peter Nagy, Leiter der Westfälischen Schule für Musik, übernommen hat – als neuer Vorsitzender des Landesausschusses Jugend musiziert NRW und als Beisitzer im Präsidium.

Michael Rychlinski, Geschäftsführer des Vereins zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V., bestätigte die Mitgliederversammlung für eine zweite Amtszeit als Beisitzer im Präsidium.

Die Amtszeit aller Mitglieder im Präsidium ist auf zwei Amtszeiten begrenzt. Die Amtszeit der Beisitzer*innen beträgt zwei Jahre. Bei Verlängerung des Themenschwerpunkts um ein Jahr für die Themenschwerpunkt-Beisitzer*innen drei Jahre.