Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Das Landesjugendorchester NRW mit Strawinskys "Le sacre du printemps" im Kölner Funkhaus

Am Sonntagabend verwandelte das Landesjugendorchester NRW den Klaus-von-Bismarck-Saal im Kölner WDR Funkhaus in ein Spannungsfeld zwischen romantischer Utopie und archaischer Bedrohung. Unter der Leitung von Sebastian Tewinkel stellte das Ensemble zwei musikalische Sichtweisen auf den Frühling gegenüber, die kaum gegensätzlicher sein könnten: Robert Schumanns „Frühlingssinfonie“ und Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“.

Schumanns Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 eröffnete den Abend mit einer Musik, die seit ihrer Uraufführung für Aufbruch, Licht und Erneuerung steht. Die Jugendlichen des Orchesters spielten mit einer Mischung aus technischer Souveränität und ansteckender Begeisterung, die dem Werk frische Vitalität verlieh. Besonders in den weit ausschwingenden Melodien der Streicher und den strahlenden Bläserfanfaren zeigte sich Schumanns Vision eines poetischen, optimistischen Frühlings voller Hoffnung.

Nach der Pause änderte sich das Klangbild drastisch. Mit Strawinskys „Le sacre du printemps“ stand ein Jahrhundertwerk der Moderne auf dem Programm, dessen radikale Rhythmik und eruptive Energie noch immer herausfordert. Das Orchester meisterte die rhythmischen Klippen mit Präzision, ließ die Akzente scharf hervortreten und füllte den Saal mit einer Wucht, die das Frühlingsritual fast greifbar machte. Die Botschaft des archaischen Opfers einer Frau verwandelt das Orchester, so Moderatorin Claudia Behlemann, in ein Opfer der Natur durch die Menschen. Während Schumann den Frühling als Neubeginn feiert, erinnert Strawinskys Ballett daran, dass jeder Neubeginn seinen Preis haben kann. In Zeiten von Klimakrise und Artensterben drängte sich die Frage auf, was wir heute opfern: Regenwälder, Artenvielfalt, vielleicht unsere Zukunft.

Das Publikum im ausverkauften Saal reagierte mit Standing Ovations auf diese kontrastreiche Reise durch zwei Jahrhunderte. Das Landesjugendorchester NRW wird Strawinskys Werk im Programm halten und im Herbst mit Tänzerinnen und Tänzern zusammenarbeiten. WDR3 wird das von Konzert vom 7. September am Abend des 9. Oktobers senden.

rvz

Foto: Das Landesjugendorchester NRW und Dirigent Sebastian Tewinkel am 7. September 2025 im Großen Sendesaal des Kölner Funkhauses. Foto: LMR NRW.