Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Kammerchorfestival zum Jahr der Stimme in Köln

Ein besonderer Höhepunkt im Themenjahr „Stimme – Instrument des Jahres 2025“ ist das Kammerchorfestival, das vom 26. bis 28. September in ausgewählten Kölner Kirchen stattfindet. Unter der eindrucksvollen Akustik und spirituellen Atmosphäre sakraler Räume – von St. Michael bis St. Severin – präsentieren sich exzellente Kammerchöre aus Nordrhein-Westfalen mit facettenreichen Programmen, die die Stimme in ihrer ganzen klanglichen Tiefe und Ausdruckskraft erlebbar machen. Das Festival wurde von vier Ensembles gegründet, dem Europäischen Kammerchor, dem Jungen Kammerchor Köln, dem Kammerchor CONSTANT und dem Kammerchor CONSONO. Die Schirmherrschaft übernimmt Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker. 

An drei Tagen begegnen sich Vokalkunst und Architektur, Klangräume und geistliche Tradition in einem Festival, das der feinen Chormusik eine würdevolle Bühne bietet. Ob Renaissance-Motette, romantische Chorliteratur oder zeitgenössische Vokalwerke – das Kammerchorfestival zeigt, wie sensibel, kraftvoll und nuancenreich die menschliche Stimme in kleiner Besetzung wirken kann. Die beteiligten Ensembles stehen für künstlerische Exzellenz, klangliche Präzision und leidenschaftliche Interpretation. Im Fokus des Festivals steht nicht nur die Präsentation hochkarätiger Vokalmusik, sondern auch die Wertschätzung und Würdigung der Stimme als Instrument – nicht laut, aber intensiv, nicht übermächtig, sondern berührend und unmittelbar. Gerade in der konzentrierten Form des Kammerchorgesangs offenbart sich die Stimme als ein Medium höchster musikalischer und emotionaler Dichte.

Eröffnet wird das Festival am Freitagabend mit einem Konzert aller vier Chöre, die sich in der zentral liegenden Kirche St. Michael dem Publikum vorstellen. Am Samstag erklingen sogenannte Duette in der Kölner Innenstadt: Jeweils zwei Chöre konzertieren gemeinsam und zeigen die Reichhaltigkeit der Kammerchor-Literatur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt während des Festivals auf der zeitgenössischen Musik. Mit ihren unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten, Klangidealen und Interpretationen möchten die Chöre das Publikum neugierig machen und Einblicke in ihre vielfältige musikalische Arbeit gewähren.

Der Höhepunkt des Festivals wird das Abschlusskonzert am 28. September 2025 sein, bei dem vier neue Kompositionen uraufgeführt werden, die einen Text der Kölner Dichterin Hilde Domin vertonen. Dieses Abschlusskonzert wird um 16 Uhr in St. Severin erklingen. Das Gedicht Es gibt dich der Kölner Lyrikerin Hilde Domin erhält in seiner stillen Kraft und existenziellen Tiefe durch das Jahr der Stimme eine besondere Resonanz. Hilde Domin, deren Sprache stets von Einfachheit, Klarheit und Hoffnung getragen ist, schrieb dieses Gedicht als Ausdruck des inneren Festhaltens an einem Du – an der Möglichkeit von Nähe, Trost, Vertrauen. „Es gibt dich“ ist ein leises Bekenntnis zur Gegenwart des anderen Menschen – und damit zur dialogischen Dimension des Lebens.

Die Vertonung dieses Textes für Kammerchor macht die Stimme selbst zum Medium dieser Behauptung: Jeder gesungene Ton wird zur Spur einer inneren Gewissheit, jeder vokale Klang zum Zeugnis für das, was zwischen Menschen trägt. In der Vielstimmigkeit des Chors wird das „Du“ des Gedichts nicht nur angesprochen, sondern kollektiv erfahrbar gemacht. Gerade in der Chormusik – und besonders im intimen Rahmen des Kammerchorgesangs – offenbart sich die Stimme als ein Instrument der Beziehung: Sie verbindet, antwortet, hält inne, trägt. Die Entscheidung, Hilde Domins Gedicht in das Festivalprogramm einzubinden, ist auch ein poetisches Bekenntnis zur Stimme als menschlichstem aller Instrumente.

Programmüberblick:
Freitag, 26.09.2025 – 20:00 Uhr | St. Michael
Festivaleröffnung mit geistlicher Chormusik der Renaissance und Moderne.

Samstag, 27.09.2025 – 16:00 Uhr | St. Ursula
Europäischer Kammerchor und Junger Kammerchor Köln begegnen einander – Chormusik zwischen Raum und Resonanz.

Samstag, 27.09.2025 – 20:15 Uhr | St. Andreas
Kammerchor CONSTANT und Kammerchor CONSONO 

Sonntag, 28.09.2025 – 16:00 Uhr | St. Severin
Uraufführungen der Auftragskompositionen, die das Gedicht Es gibt dich der Kölner Lyrikerin Hilde Domin vertonen, von Stefan Heucke (Junger Kammerchor Köln), Aljoscha Ristow (Europäischer Kammerchor Köln), Matthias Schaff (Kammerchor CONSONO) und Magdalena Zimmermann (Kammerchor CONSTANT). Es moderiert Martin Zingsheim.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – um eine Spende wird gebeten. Weitere Informationen unter kammerchorfestival.koeln.