Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Eine starke Stimme für die Kultur in den Ländern – Kooperativen Kulturföderalismus voranbringen

Kultur findet vor Ort statt. In Metropolen, Klein- und Mittelstädten oder im ländlichen Raum. In Institutionen und in der Freien Szene. In Flächenstaaten und Stadtstaaten füllen Kulturschaffende diese Räume für und mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Kultur-LänderKonferenz vereint nun die Interessen der Landes-Kulturverbände im Kulturföderalismus. Dach-Kulturverbände und -initiativen aus zehn Bundesländern trafen sich am 14. und 15. Oktober in der Thüringischen Landesvertretung in Berlin, um die Zukunft der Zusammenarbeit zu gestalten und inhaltliche Zielsetzungen der Kultur-LänderKonferenz zu definieren. Zum Auftakt verabschiedeten die Teilnehmenden einstimmig die Statuten, die die Meinungsbildung und Arbeitsweise des Gremiums regeln. Zudem wurden Sprecherinnen und Sprecher für die Kultur-LänderKonferenz gewählt, die die kulturpolitischen Positionen gegenüber der Öffentlichkeit und Politik vertreten werden: Janina Benduski (Berliner Kulturkonferenz), Lorenz Deutsch (Kulturrat NRW), Judith Drühe (Kulturrat Thüringen) und Walter Heun (SK³ – Ständige Konferenz für Kunst und Kultur in Bayern). Für das nächste Jahr haben die Kulturvertretungen vier kulturpolitische Themen priorisiert, die sie gemeinsam bearbeiten möchten:

  • Kultur und Demokratie
  • Kooperativer Kulturföderalismus in den verschiedenen Förderebenen
  • Zukunft der Kultur im Zeichen von Klimawandel und Künstlicher Intelligenz
  • Soziale Absicherung von Kulturschaffenden

Im Vorfeld der Kultur-Länderkonferenz traf sich eine Delegation mit Sven Lehmann, MdB, Vorsitzender des Kulturausschusses, um über die Auswirkungen des Bundeshaushaltes auf die Kultur zu sprechen. Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmenden mit Gabriele Schulz, stellvertretende Geschäftsführung des Deutschen Kulturrats über die zukünftige Zusammenarbeit sowie mit Prof. Dr. Vera Allmanritter, Institut für kulturelle Teilhabeforschung, aus. Deutlich wurde, dass ein möglichst vielfältiges Angebot in den Kommunen und im ländlichen Raum die größte Relevanz für die kulturelle Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland darstellt – wir nehmen daher mit: Die kulturelle Vielfalt in Deutschland braucht jenseits aller Leuchtturmprojekte vor allem einen strahlenden Sternenhimmel.

Bei der Zusammenkunft in der Landesvertretung Thüringen waren anwesend:

Arbeitskreis der kulturellen Landesverbände Brandenburg
Berliner Kulturkonferenz – das Bündnis der Berliner Kulturverbände
Forum Kulturverbände Mecklenburg-Vorpommern
Gründungsinitiative Kulturrat Hessen
Interessengemeinschaft Landeskulturverbände Sachsen
Kulturelle Spartenvertretungen aus Rheinland-Pfalz
Kulturrat NRW
Kulturrat Thüringen
Landeskulturverband Schleswig-Holstein
SK³ – Ständige Konferenz für Kunst und Kultur in Bayern

 Kontakt – stellvertretend ansprechbar:
Lorenz Deutsch, Kulturrat NRW, presse@kulturrat-nrw.de
Judith Drühe, Kulturrat Thüringen, info@kulturrat-thueringen.de
Walter Heun, SK³ – Ständige Konferenz für Kunst und Kultur in Bayern, info@sk3.bayern
Janina Benduski, Berliner Kulturkonferenz, info@kulturkonferenz.berlin

____________________________________
Kulturrat NRW / Parkgürtel 24 / 50823 Köln
E-Mail: presse@kulturrat-nrw.de