Die Konferenz der Landesmusikräte hat das Akkordeon zum Instrument des Jahres 2026 gekürt. Damit rückt ein vielseitiges, modernes und international gefeiertes Instrument für ein ganzes Jahr in den Mittelpunkt der musikalischen Öffentlichkeit. Der Deutsche Harmonika-Verband (DHV) begrüßt diese Wahl, denn sie bietet allen Musizierenden, Orchestern und Vereinen eine einmalige Gelegenheit, die Wandlungsfähigkeit und Ausdruckskraft des Akkordeons sichtbar zu machen.
Das Aktionsjahr würdigt ein beeindruckend vielfältiges Instrument mit einer außergewöhnlichen klanglichen Bandbreite. Das Akkordeon kann die Fülle eines ganzen Orchesters entfalten und zugleich feinste kammermusikalische Nuancen hervorbringen. Kaum ein Instrument ist stilistisch derart offen und so ist das Akkordeon in nahezu jedem musikalischen Genre zuhause: vom Tango über Musette, Volksmusik, Jazz und Pop bis hin zur zeitgenössischen Musik. Diese Vielfalt soll im kommenden Jahr bundesweit erlebbar werden.
Mit dem Titel »Instrument des Jahres« ist die Einladung an alle Akkordeonspielerinnen und -spieler, Ensembles, Orchester und Vereine verbunden, eigene Projekte und Veranstaltungen, wie Konzerte, Workshops oder kreative Mitmachformate zu entwickeln. Das Aktionsjahr gibt dem Instrument die Chance, Türen zu öffnen und sich neuen Zielgruppen zu präsentieren. Jede Initiative trägt dazu bei, die besondere Ausdruckskraft und Faszination des Instruments weiterzutragen.
Als Projekt der Landesmusikräte ist das »Instrument des Jahres« in den jeweiligen Bundesländern verortet. Die DHV-Landesverbände arbeiten dabei eng mit den Landesmusikräten zusammen und gestalten das Aktionsjahr aktiv mit. Gemeinsam planen sie zentrale Veranstaltungen, benennen Botschafterinnen und Botschafter und setzen Impulse, die das Akkordeon regional und überregional stärken. So erhält das Themenjahr eine starke bundesweite Struktur und zugleich Raum für regionale Akzente.
Für den Deutschen Harmonika-Verband und seine Mitglieder hat das »Jahr des Akkordeons« eine besondere Bedeutung. DHV-Präsident Niko Reith MdL betont: »Das ist für unser Instrument eine große Chance, noch bekannter zu werden. Wir freuen uns sehr über diese Gelegenheit, unser beeindruckend facettenreiches Akkordeon der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ich möchte alle Musizierenden sowie alle Akkordeonorchester ausdrücklich ermutigen, selbst aktiv zu werden und dieses besondere Jahr für die eigene Arbeit zu nutzen. Nehmen Sie diese einmalige Chance zur Ansprache neuer Mitglieder und zur Nachwuchsgewinnung wahr.«
In vielen Bundesländern werden bereits im Januar erste Auftaktveranstaltungen stattfinden. Sie zeigen eindrucksvoll, wie präsent und lebendig das Akkordeon ist und welche besondere Wirkung es entfalten kann. Seit seiner Erfindung im 19. Jahrhundert prägt es unterschiedlichste Musiktraditionen und hat längst einen festen Platz in der internationalen Kulturlandschaft. Alle Vereine, Orchester und interessierten Musizierenden sind herzlich eingeladen, das Jahr 2026 aktiv mitzugestalten und das Akkordeon in seiner gesamten Vielfalt sichtbar zu machen. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der DHV-Landesverbände und der Landesmusikräte finden sich auf deren Websites. In der Dezemberausgabe der digitalen Verbandszeitschrift »Harmonika International« des DHV werden ausgewählte Formate vorgestellt und konkrete Anregungen für Vereine und Orchester veröffentlicht, wie sie sich aktiv am »Jahr des Akkordeons« beteiligen können.