Am 16. November 2025 fand in der Hochschule für Musik und Tanz Köln der Tag der Landesjugendensembles statt, der im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Hochschule gefeiert wurde und zahlreiche Gäste, Eltern und junge Musikerinnen und Musiker in die Räumlichkeiten der Hochschule zog. Zu Beginn des Tages begrüßten Christine Siegert, Präsidentin des Landesmusikrats Nordrhein-Westfalen, und Michel Rychlinski, Sprecher der Landesjugendensembles, das Publikum im Konzertsaal. Während Rychlinski den musikalischen Nachwuchs und die Vielfalt der Ensembles hervorhob, richtete Siegert persönliche Worte an die Eltern, die sie als wichtigste Förderer der jungen Musikerinnen und Musiker bezeichnete, zugleich aber auch die Unterstützung durch Landesregierung und Verbände würdigte.
Das Kinderorchester NRW eröffnete den musikalischen Reigen mit einem farbenreichen Programm, das von märchenhaften Ballettklängen bis zu Filmmusik reichte. Werke von Tschaikowsky, John Williams, Paul Dukas, Antonin Dvořák und Danny Elfman führten die Zuhörenden in fantastische Klangwelten. Durch das Programm leitete Ralph Erdenberger, der nicht nur moderierte, sondern auch Zaubertricks einsetzte und mithilfe einer Nebelmaschine eine Atmosphäre zwischen Magie, Humor und pädagogischer Neugier erzeugte, während Dirigent György Mészáros zeitweise mit einem Laserschwert dirigierte.
Nach dem fulminanten Auftakt durch das Kinderorchester wandte sich der musikalische Nachmittag weiteren Ensembles im Kammermusiksaal und im Foyer zu. SPLASH_Perkussion NRW begeisterte mit einer energiegeladenen Darbietung, bei der Trittleitern, Kartons und Kisten zu ungewohnten Klangkörpern wurden. Ein Streichquartett und ein Blechbläserquintett des Kammermusikzentrums NRW zeigten, wie akkurat und geradezu abgeklärt Interpretationen von Kammermusik durch junge Ensembles klingen können. Die Junge Bläserphilharmonie NRW präsentierte im drangvollen Saal ihren neuen Imagefilm, der Einblicke in das Schaffen und die Arbeit des Ensembles bot. Der Träger der bislang genannten Ensembles, der Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW, konnte mit dem Publikum sehr zufrieden sein.
So blieb es auch im weiteren Programm. Der Landesjugendchor NRW des Chorverbands NRW und das Jugendzupfensemble NRW des Bundes Deutscher Zupfmusiker NRW traten auf und zeigten mit neuen Werken die stilistische Breite der Jugendmusikszene in Nordrhein-Westfalen. Die Atmosphäre in der Hochschule war von Begegnung und Austausch geprägt; junge Künstlerinnen und Künstler wechselten zwischen Proberäumen, Sälen und Foyer und schufen eine lebendige und inspirierende Stimmung, die das Jubiläum der Hochschule unterstrich.
Den Abschluss des Tages bildete das Konzert des Landesjugendorchesters NRW im großen Konzertsaal. Vor Beginn richteten Andrea Raabe, die neue Rektorin der Hochschule für Musik und Tanz, sowie Kerstin Weuthen, Vorsitzende des Kuratoriums des Vereins zur Förderung von Landesjugendensembles, Worte an das Publikum. Sie hoben die Strahlkraft und das künstlerische Selbstbewusstsein hervor, mit dem die jungen Ensembles die Musiklandschaft des Landes bereichern. Das Landesjugendorchester präsentierte anschließend sein Projekt „Frühlings(alb)traum“, das in Zusammenarbeit mit dem Tanzensemble Compound Junior/ART bewegt realisiert wurde.
Für das Projekt kooperiert das Orchester mit der Choreografin und Regisseurin Yvonne Eibig und dem Tanzensemble Compound Junior / ART bewegt. Igor Strawinskys „Sacre du printemps“ stand mit Orchester und Tanz im Mittelpunkt des Abends, geleitet von Sebastian Tewinkel und Yvonne Eibig (ARTbewegt). Zur Performance hinzu gab es noch Robert Schumanns 1. Sinfonie in B-Dur, die „Frühlingssinfonie“, die das Orchester am trüben Herbstabend mit viel Farbenfreude zum Leben erweckte. Die Verbindung von Orchesterklang und choreographischer Bewegung verlieh dem Finale des Tages eine besondere Intensität. So zeigte der Tag musikalische Vielfalt, pädagogisches Engagement und künstlerische Leidenschaft. Alle genannten Ensembles sind Förderprojekte des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, die der Landesmusikrat NRW koordiniert.
rvz
Fotos: Das Kinderorchester NRW mit Dirigent György Mészáros und Moderator Ralph Erdenbergera beim Tag der Landesjugendensembles am 16. November 2025 im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln; Musik von SPLASH: Perkussion NRW im Kammermusiksaal der Hochschule; Blechbläserquintett des Kammermusikzentrums NRW, der Landesjugendchor NRW und das Jugendzupforchester NRW im Kammermusiksaal der Hochschule; Fotos: LMR NRW.