Die gGmbH des Deutschen Musikrats hat die neue Ausschreibung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2026 veröffentlicht (s. Download). Anders als in den Vorjahren regelt die Ausschreibung das Verhältnis zwischen Landeswettbewerben und Bundeswettbewerb so, dass nur noch Landespreisträger:innen mit 25 Punkten (Solokategorien) bzw. 24 und 25 Punkten (Ensemblekategorien) von der Deutscher Musikrat gGmbH eine Einladung zum Bundeswettbewerb erhalten. Der Begleittext der gGmbH im Wortlaut:
Jugend musiziert – der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musiker:innen zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine Bühne für viele, die als Solist:innen oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Musik verschiedener Epochen, Stile, Herkunft und Genres oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmenden und fördern ihre Entwicklung.
Jugend musiziert hat seit 1964 dem Musikleben in Deutschland viele wesentliche Impulse gegeben. Der Wettbewerb hat künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger gebräuchliche Instrumente, für weniger bekannte Werke und für neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen. Die im 3-Jahres-Turnus wechselnden Instrumental- und Vokal-Kategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit Instrument oder Stimme weiter zu entwickeln.
Jugend musiziert wird von Musikschulen und Allgemeinbildenden Schulen, von privaten Musikerzieher:innen, von Lehrkräften an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt. Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Kommunen sowie die Sparkassen-Finanzgruppe und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Institutionen / Personen stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung.
Jugend musiziert ist offen für Schüler:innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Aus 170 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmenden der Landeswettbewerbe hervor. Erste Landespreisträger:innen werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Landespreisträger:innen mit 25 Punkten (Solokategorien) bzw. 24 und 25 Punkten (Ensemblekategorien) erhalten von der Deutscher Musikrat gGmbH eine Einladung zum Bundeswettbewerb. Dabei verantworten 170 Regionalausschüsse eigenständig die jeweiligen Regionalwettbewerbe. Für die Landeswettbewerbe sind 19 Landesmusikräte bzw. Landesausschüsse verantwortlich (inkl. der drei Landeswettbewerbe der Deutschen Schulen im Ausland). Für den Bundeswettbewerb ist alleinig die Deutscher Musikrat gGmbH verantwortlich. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden vergeben. Darüber hinaus vergeben Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen Förderprämien, Sonderpreise und Stipendien. Die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnet die Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs aus.