Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

„Tune Learning“ - Spiel ohne Noten im Ensemble

Brückenklang-Wochenendkurs in Heek mit zwei Online-Terminen ab 20.5.2025
 
In einer heterogenen Gruppe Lieder und Tänze, also „Tunes“ aus diversen Musikkulturen ohne Noten einstudieren und aus dem Stegreif kreative Arrangements entwickeln – das steht im Mittelpunkt des Brückenklang-Kurses „Tune Learning – Spiel ohne Noten im Ensemble“, den die Landesmusikakademie NRW ab dem 20. Mai 2025 anbietet. Der Workshop ist gut geeignet für Teilnehmende aus Musikvereinen, der sozialen Kulturarbeit, Musikschulen und Schul-AGs.

Dozent Gregor Schulenburg, Flötist und Community Musician, stellt am Wochenende in der Akademie vom 4. bis 6. Juli 2025 wertvolle Zugangsweisen vor und gibt viele methodische Praxistipps, wie man eine Gruppe anleiten und „Tune Learning Sessions“ aufbauen kann. Dabei kommt eine bunte Gruppe von Menschen verschiedenen Alters, mit vielfältigen Instrumenten und Gesang, zusammen und lernt gemeinsam Lieder und Tänze nach Gehör. An den beiden Abenden finden vor Ort offene Tune Learning Sessions statt. Vorerfahrungen sind nicht nötig, alle unterstützen sich gegenseitig! Im Zentrum stehen der Spaß am gemeinsamen Musizieren, die Freude an kreativen Prozessen und die Neugier auf das gemeinsame Klangerlebnis.

Die Veranstaltung umfasst neben dem Wochenende in Heek vom 4. bis 6. Juli 2025 eine 90-minütige Online-Session zur Vorstellung und Vorbereitung des Konzepts „Tune Learning“ am 20.5.2025 um 19:00 Uhr sowie eine 90-minütige Online-Session zur Nachbereitung am 16.9.2025 um 19:00 Uhr. Das Ziel des gesamten Kurses besteht darin, eine Plattform zu schaffen, die Interessierte perspektivisch miteinander verbindet, um einen gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Weitere Kursinformationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter https://lma-nrw.de/.

Brückenklang ist das Programm zur Förderung der musikalischen Vielfalt in NRW im Bereich der Breitenmusik. Es wurde als Projekt von Landesmusikrat und Landesmusikakademie NRW entwickelt, um musikalische Brücken zwischen den in NRW ansässigen vielfältigen Musikkulturen zu bauen sowie transkulturelle Musikprojekte, Ensembles und vertieftes Wissen über die Besonderheiten globaler Musik in anwendbarer Form für Amateure zu vermitteln. Ideelle Grundlage von Brückenklang ist die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt. Brückenklang wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Seit 2020 ist die Landesmusikakademie NRW für die Brückenklang-Fortbildungen zuständig. Kurator und Ansprechpartner ist Edin Mujkanović ( edin.mujkanovic@lma-nrw.de ).

 lma-nrw.de