Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Sounds of Resistance – ein musiktheatrales Kooperationsprojekt zu Jugendwiderstand gegen NS-Unrecht

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai stand die Junge Oper am Rhein im Zeichen des Projekts „Sounds of Resistance“. In der Spielzeit 24/25 widmete sie sich in Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt Leipzig dem Widerstand verschiedener Jugendgruppen gegen das NS-Regime.

Unter der künstlerischen Leitung von Regisseur und Musiker Schorsch Kamerun arbeiteten junge Menschen und professionelle Künstler:innen in Leipzig und Duisburg zur Geschichte dieser Jugendgruppen. Dabei wurde sich mit der Frage beschäftigt, was Jugendkultur und Widerstand damals und heute miteinander zu tun haben.

Aus dieser Auseinandersetzung entstand im Theater Duisburg eine begehbare Installation, die von verschiedenen Duisburger Musiker:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen und Chören gemeinsam mit Schorsch Kamerun und dem Leipziger Ensemble von „Meuten Memorial Movement“ bespielt wurde.

Ein ausverkauftes szenisches Konzert rundete den Abend ab. Auf der großen Bühne des Theaters führten die Duisburger Philharmoniker und ein großer Projektchor Lieder aus dem Projekt sowie weitere moderne Musiken zum Thema Widerstand auf. Rund 120 Menschen unterschiedlichen Alters waren an der Aufführung beteiligt und präsentierten vielfältige Musik.

Beteiligte Musiker:innen:
Duisburger Philharmoniker, Junges Ensemble Ruhr, Fabijan Balkan Brass Band, Schorsch Kamerun, PC Nackt, Frodo Dinnebier, Inas Mujadzic, Leah Weber
Beteiligte Gruppen und Künster:innen:
Internationale Jugendbühne Bahtalo, Junges Ensemble Ruhr, Allerwelt Ensemble Duisburg, Soziokulturelles Zentrum Stapeltor, StattChor Duisburg, Ensemblemitglieder des Theaters der Jungen Welt Leipzig, Ruth Bamberg, Christina Bernhardt, Fiona Fabulous, Jugendliche aus Duisburg und Leipzig, unskrewd Kollektiv, „Singen statt Hetze und Hass - Chöre gegen rechts“ (Demokratieprojekt der börse Wuppertal), Sascha Bauer (KOM’MA Theater Duisburg)

Die Internationale Jugendbühne Bahtalo wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW durch den Landesmusikrat NRW.

(Sandra Hoch)

Fotos: Probenarbeit der Internationalen Jugendbühne Bahtalo im Theater Dusiburg (@Marie Laforge)