Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Online-Jahrestagung des Netzwerks Kitamusik NRW

Der digitale Schub, den Corona ausgelöst hat, machte die schon lange zuvor geplante Jahrestagung des Netzwerks Kitamusik NRW noch einmal aktueller: „Chancen der Verbindung von Musik und Digitalisierung“ hieß das Thema am 8. Juni. Den Bedingungen geschuldet saßen die 95 Teilnehmenden an ihren Rechnern und Tablets. Und doch macht so eine Online-Tagung auch gemeinsame Aktionen möglich, wie es der Einstieg mit der von allen Teilnehmenden heruntergeladenen App „Audanika“ zeigte; Liedbegleitung einmal anders – digital und doch nicht weniger musikbezogen.

Man kann und muss Musik in unserer digitalen Welt heute neu denken. Wir sind mittendrin in einem Wandel. Wie Lisa Unterberg, Professorin für soziale Arbeit der IUBH in Stuttgart, es in ihrem Impulsvortrag anschaulich darlegte, verschwimmen die Grenzen zwischen den Welten zunehmend. Und doch ist die Technik der Digitalisierung nicht das bestimmende Element, sondern der umfassende Kulturwandel dahinter: „Es kann nicht mehr darum gehen, den Kindern eine analoge Alternative zu ihrem sonstigen Leben zu bieten, sondern … in der kulturellen Bildung in der Kita muss die veränderte Lebenswelt eine Rolle spielen. Es gibt die rein analoge Welt oder die rein analoge Kultur schlichtweg nicht mehr!“

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung auch für Musik in der Kita? Die Jahrestagung zeigte da viele unterschiedliche Aspekte.

Matthias Krebs, Leiter der Forschungsstelle Appmusik an der UdK Berlin, entwickelt facettenreiche Möglichkeiten mit Kindern zu musizieren; in einer Kombination aus Apps, Gesang und analogen Instrumenten. Kinder trennen nicht bewusst – wie Erwachsene – in analog und digital. Sie holen sich das Beste aus beiden Welten und nutzen es intuitiv mit Leib und Seele, in körperlicher Bewegung und kognitiver Reaktion.

Auf ähnlichen Wegen ist auch Almut Voigt in Leipzig unterwegs. Die Musikpädagogin bedient sich digitaler Komponenten in ihrer elementaren musikalischen Arbeit. „Lebensweltbezogenes Musizieren“ in der Kita ist ihr Thema. Kinder erfahren Geschwindigkeit, Rhythmus und Lautstärke von Tönen unmittelbar durch Aufnahmen und Übungen am Tablet.

Drei junge Entwickler*innen mit unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten haben das Klanginstitut Köln gegründet. Per Video gelang der Einblick in die Werkstatt von Jana Heinz, Yasin Yildirim und Roland Dill. „Geräusch-Teppich“ und „Tonkasten“ weckten das Interesse der pädagogischen Fachkräfte. Technisch ausgefeilt und doch kinderleicht zu steuern und variantenreich kombinierbar, war ein künftiger Einsatz in Kitas sofort greifbar.

Es gab während der Jahrestagung des Netzwerks Kitamusik NRW vielfältige Reaktionen der teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte, Musikpädagog*innen und Interessierten aus Trägerstrukturen und Verwaltung: „Eine tolle Chance, digitale Musikinstrumente in die Arbeit einfließen zu lassen, ohne erst ein Instrument sicher zu beherrschen!“ – „Partizipation durch digitale Medien.“  – „Es ist klar geworden, dass man selbst eine klare Haltung zum Thema braucht.“
Diese und andere Stimmen und vor allem eine gute Übersicht über die Inhalte und Keynotes der Netzwerktagung bietet die dazugehörige digitale Pinnwand, in der die Ergebnisse, Literaturhinweise und App-Empfehlungen gesammelt wurden: https://padlet.com/pfq7dxfzsc/ac1n8kphrdzn5h8o

Die Tagung wurde ermöglicht durch die Kooperation und Förderung des LVR Landesjugendamtes, der Unfallkasse NRW und der Sparkassenverbände Westfalen- und Rheinland. - Im Jahr 2023 soll das Thema Musik und Digitalität im Horion-Haus des LVR in Köln-Deutz noch einmal aufgegriffen werden.

(Christiane Kirchner)

Über das Netzwerk
Das Netzwerk Kitamusik NRW) wurde vom Landesmusikrat NRW, der Landesmusikakademie NRW, der Bertelsmann Stiftung und der Peter Gläsel Stiftung Ende 2015 ins Leben gerufen mit dem Ziel, Musik in jeder Kita in NRW als Selbstverständlichkeit im Kita-Alltag zu integrieren und sukzessive die Qualität musikalischer Aktivitäten in Kitas auf Grundlage der „Neusser Erklärung“ anzuheben. Seit Januar 2017 ist das Netzwerk mit verschiedenen Angeboten für pädagogische Fachkräfte und Kitas (Vernetzung, Fortbildung, Beratung und Begleitung) aktiv..
Förderer des Netzwerks sind die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen und die Unfallkasse NRW.

www.netzwerk-kitamusik.nrw