Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

New Talent Day von popNRW am 24. und 25. April in Köln

Insgesamt 14 Sessions und Präsentationen führen am 24. und 25. April Pop-Interessierte in Facetten des professionellen Musiklebens ein. Das Programm popNRW des Landesmusikrats NRW arbeitet hierbei mit der c/o pop zusammen. Eine Anmeldung für einzelne Programmpunkte ist nicht erforderlich, allerdings ist ein Convention Ticket erforderlich:  https://c-o-pop.de/tickets

Donnerstag, 24.04.2025

13:15 – 14:15  WORKSHOP I

Sarah Saem Bergmann: Acts for Awareness – Wie Künstler*innen Räume sicherer machen können

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Künstler*innen haben eine starke Stimme – besonders, wenn es um Awareness und diskriminierungssensible Räume geht. In dieser Session beleuchten wir, welche Rolle Artists in der Umsetzung von Awareness Konzepten spielen und wie sie aktiv Strukturen mitgestalten können – vor allem im Backstage und auf der Bühne. Wir betrachten dabei auch, wie sich Artists zu Vorfällen positionieren können. Die Session richtet sich an Artists, ihr Umfeld und Delegates. Anhand von Best Practices und Erfahrungen aus der Szene entwickeln wir gemeinsam Strategien, um Awareness nachhaltig zu verankern. Außerdem geben wir einen ersten Einblick in das neue Projekt Acts Act von Act Aware e.V., das speziell Bildungsformate für Artists und ihr Umfeld entwickelt.

13:15 – 14:15  WORKSHOP II

Christian Gerlach, Juliane Hamp, Lilian Petersen: Kann man Live Entertainment studieren? Wie das D.COLLEGE mit dem B.A. of Live Entertainment einen neuen Standard schafft

Ort: Stage 9 (Herbrands)

Die Anforderungen in der Live Entertainment-Branche verändern sich rasant und lassen neue Aufgabenfelder und Berufsbilder entstehen – Zeit, die akademische Lücke in unseren Ausbildungsangeboten zu füllen. Das D.COLLEGE setzt dort an und bietet den ersten Studiengang aus der Branche für die Branche: Praktische Erfahrungen werden mit akademischem Wissen verbunden und Professionals und angehende Fachkräfte erhalten ein fundiertes Studium, das unsere Vielseitigkeit abbildet.

Doch kann man „Live“ überhaupt studieren? Und wenn ja, wie? Welche Mehrwerte bietet es Talents und Unternehmen? Die Session beleuchtet beide Perspektiven: Christian Gerlach, CEO von Neuland Concerts und BDKV-Vorstand, gibt mit seiner Expertise Einblicke in die Potenziale eines Studiengangs für die Weiterentwicklung der Branche. Juliane Hampl berichtet als angehende Studierende, was sie zu dieser Entscheidung bewogen hat. Zudem erläutert Lilian Petersen, Projektleiterin des D.COLLEGE, die besonderen Ansätze des Studiums.

14:30 – 15:30 WORKSHOP I

Nanja Oedi, Pamela Bürger: Kinder, Karriere, Kreativität – Wie geht das zusammen? 

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Wie lässt sich eine Musikkarriere mit Familie vereinbaren? In unserer interaktiven Session „Kreativ mit Kind“ diskutieren wir mit Musiker*innen und Interessierten über Modelle, Best Cases und persönliche Erfahrungen, um Beruf und Familie erfolgreich zu verbinden. Von Family-Life-Balance zu Family-Life-Blending – wir erkunden, welche Ansätze funktionieren und wie ein unterstützendes Netzwerk helfen kann. Was euch erwartet:

  • Best Cases & Insights zur Vereinbarkeit in der Musikbranche
  • Austausch über kreative Lösungen & Herausforderungen
  • Open Mic: Musiker:innen teilen Erfahrungen & Ideen
  • Netzwerk: Wie bauen wir ein unterstützendes Netzwerk auf?
  • Vorbilder: Welche Rolle spielen sie?

Diese Session von Music Family Hub wird präsentiert von musicNRWwomen*.

14:30 – 15:30 WORKSHOP II

Thomas Mühlhoff, Jenny Thiele: Dein Musik-Release: Strategie statt Zufall

Ort: Stage 9 (Herbrands)

Wie entsteht eine stimmige und wirkungsvolle Veröffentlichung? In unserem Workshop bei der c/o pop Köln geben Thomas Mühlhoff (Plattenfirma-to-go.de) und Künstlerin Jenny Thiele einen praxisnahen Einblick in die Planung und Umsetzung eines Releases – von Sound und Produktion über Promo bis zum Vertrieb. Wir beleuchten, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, welche Herausforderungen entstehen und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Dabei zeigen wir konkrete Beispiele aus der Praxis und diskutieren gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Veröffentlichung. Ein wertvoller Workshop für alle, die ihren Musik-Release bewusst gestalten wollen.

15:45 – 16:45 WORKSHOP I

Verena Bößmann, Nicolaj Gruzdov: What the hell are you paying for?! – Von Marketing Mythen, Streamingzahlen und Two-Sided-Markets

Ort: Stage 6 (Herbrands)

What the hell are you paying for ?! – oder anders ausgedrückt: Wieso sollte man ein Vielfaches des potenziellen Streaming-Verdiensts für digitale Kampagnen ausgeben? In dieser Session erfahrt ihr, warum die meisten Advertising Budgets den Schornstein hochgejagt werden und auch, wie ihr es besser machen könnt … Nicolaj und Verena von der Musikmarketing Agentur Dunstan Media erläutern die gängigen Marketing-Praktiken und ihren tatsächlichen Nutzen für die Künstler*innen-Karrieren. Welche Mehrwerte können Kennzahlen wie z.B. Reichweite und Interaktionen entwickeln, wie kann Social Media eine Artist Karriere voranbringen und wann ist es sinnvoll in digitales Marketing zu investieren? 

15:45 – 16:45 WORKSHOP II

Max Irmer, Kerstin Bäcker: KI als Werkzeugkasten für New Talents

Ort: Stage 9 (Herbrands)

In dieser praxisnahen Session erfahrt ihr, wie ihr Generative KI effektiv in der Musikwirtschaft einsetzen könnt. Zuerst gibt Kerstin Bäcker eine Einführung in den EU AI Act und erklärt, warum es wichtig ist, sich mit den rechtlichen Aspekten von KI-Tools auseinanderzusetzen – von Haftung und Kennzeichnungs-pflichten bis hin zu rechtlichen Aspekten beim Prompten. Im zweiten Teil zeigt Max Irmer, wie ihr ChatGPT in eurem Arbeitsalltag nutzen könnt, um Texte effizienter und kreativer zu erstellen. Ihr lernt, wie ihr Daten sammelt, Muster erkennt und KI zur Optimierung eures kreativen Workflows einsetzt.

Freitag, 25.04.

12:00 – 13:00 WORKSHOP I

Sandy Backhaus, Juliane Fiedler: Deine Musik, dein Geld: Die GVL für Kreative und Labels

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Dein Song läuft im Radio? Dann hol dir deine Vergütung!  Als Musiker*in oder Label sollte die GVL für dich dazugehören! Denn wir sorgen dafür, dass du für deine gespielte Musik bezahlt wirst – und das mit wenig Aufwand. In dieser Session erfährst du, wie du dich als Künstler*in oder Label bei der GVL anmeldest und sicherstellst, dass kein Geld auf der Strecke bleibt. Wir erklären dir, welche Rechte die GVL für dich wahrnimmt und wie du deine Produktionen effizient meldest.

12:00 – 13:00 WORKSHOP II

Rixa Knaack: Concert Design – Wie gestalte ich mein Konzert authentisch und einzigartig

Ort: Stage 9 (Herbrands)

Konzerte schaffen eine emotionale Verbindung – zu deinen Fans und zu denen, die es einmal werden könnten. Aber welche Faktoren können überhaupt dein Konzert beeinflussen? Wie kannst du sie nutzen, um dein Konzert zu gestalten und deine Musik und Message zu erzählen? Welche Methoden kannst du nutzen, um auf Inszenierungsideen zu kommen, die zu deinem Image passen? In dieser Session sprechen wir über Gestaltungsmöglichkeiten, Unvorhersehbares und was es eigentlich heißt, authentisch zu sein.

13:15 – 14:15 WORKSHOP I

Henrietta Bauer, Daniel Meteo: Tech5 und die Kunst – Warum Musk & Co nicht wollen, dass wir Musiker*innen sind (sondern UGC)

Ort: Stage 9 (Herbrands)

Im Zuge der zweiten Trump-Administration sprechen viele vom sogenannten Tech-Putsch – also praktisch der Übernahme der Strukturen durch die großen Player wie Apple, Google, Meta, Amazon, Oracle und natürlich Elon Musk. Eine ebenso gespenstische wie logische Entwicklung des Datenkapitalismus. Es ist kein Zufall, dass das Überthema KI gleichzeitig durch alle Medien geistert.

Uns Kulturschaffende, vor allem die Freien, stellt das vor noch größere strukturelle Aufgaben. Sind diese noch zu schaffen? Sind Musiker*innen noch erwünscht? Gleiches gilt natürlich auch für Kunst, Design, Lyrics etc.pp. Stichworte wie Monetarisierung, Sichtbarkeit, Urheberschaft, aber auch besonders Inhalt stehen verdächtig auf der Kippe. Der Begriff User Generated Content – könnte bald für alles gelten, was wir tun, auf den Plattformen, Formaten, Strömen und Märkten, die uns bestimmen. Ob wir wollen oder nicht? Oder werden wir von einer völlig unpolitischen, seelenlosen Welle überrollt und vielleicht bald vergessen? Einfach abgelegt im Kanon einer verblassende Historie von Kulturtreiben, zu nervig, kleinteilig, fordernd, lamentierend für die große Macht? Oder ist Europa unsere Rettung und Kunst unsere Zukunft? Vielleicht ja auch das. Schon heute treffen wir uns auf Punk-Konzerten, Improvisationen, Jazz, Folk Konzerten… überall scheint es zu brodeln. Wie nutzen wir unsere Möglichkeiten? Die beiden Berliner Musikgetriebenen Henrietta Bauer und Daniel Meteo laden ein zu einem Workshop zwischen Bangen und Hoffen, Gedichten und Daten.

13:15 – 14:15 WORKSHOP II

Martina Zurhold, Till Görgen: Nachhaltiger auf Tour: In wenigen Klicks zu deinem Green Touring Rider

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Du willst deine Konzerte umweltfreundlicher und emissionsärmer gestalten? Nachhaltiges Touren ist Teamwork! Egal, ob du auf der Bühne stehst oder Events organisierst – du kannst einen Unterschied machen. Der Green Touring Rider von RockCity Hamburg und Music Declares Emergency Germany ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina und Till die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Werde Teil der Bewegung und gehe die nächsten Schritte für eine grünere Musikbranche! http://www.greenertouring.org.

14:30 – 15:30 WORKSHOP I

Sara Holzwarth: Perfect Match – Der erfolgreiche Start einer Zusammenarbeit zwischen Musiker*in und Management

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Der Einstieg in eine Musikkarriere kann ohne Unterstützung schnell überwältigend werden. An einem bestimmten Punkt ist es daher sinnvoll, ein Musikmanagement hinzuzuziehen. Doch was genau macht ein Musikmanagement? Wie wird man ManagerIn und warum ist ein Management für KünstlerInnen wichtig? Ab wann ist der Beginn einer Zusammenarbeit sinnvoll? Und wie findet man die passende Person? Diese Präsentation bietet einen Überblick über die Aufgaben eines Musikmanagements, beantwortet zentrale Fragen zur Zusammenarbeit und gibt praktische Tipps, wie KünstlerInnen und ManagerInnen erfolgreich zueinanderfinden. Der Workshop richtet sich an KünstlerInnen, die den nächsten Schritt in ihrer Professionalisierung gehen möchten, sowie an alle, die sich eine Zukunft im Musikmanagement vorstellen können.

14:30 – 15:30 WORKSHOP II

Vincent Lee: Von der DAW auf die For You Page: Musikproduktion & Content Creation

Ort: Stage 9 (Herbrands)

Wie baust du dir als Künstler*in eine starke Präsenz auf Social Media auf – ohne deine Kreativität zu verlieren? Musikproduzent & Content Creator Vincent Lee gibt dir exklusive Einblicke, wie du Plattformen strategisch nutzt, um deine Musik erfolgreich zu vermarkten. Erfahre, welche Tools, Formate und Hacks wirklich funktionieren – und wie du deine Reichweite gezielt steigerst, ohne dich zu verbiegen. Sei dabei und hol dir Insider-Tipps aus erster Hand!

15:45 – 16:45 WORKSHOP I

Mika Christoffersen: Festivals as Change Drivers on Audience Behavior

Ort: Stage 9 (Herbrands)

When we invite (sometimes thousands of) young people into our festival, we have a massive responsibility for the environment we create and the behavior it fosters. This includes not only ensuring a great party and concert experience, but also the types of communities that are formed and how the participants interact with each other. Therefore, the Head of Participation and Diversity at Roskilde Festival Group will delve into how to take responsibility for our participants‘ behavior and set clear expectations for how to act as part of the festival community. As a part of the project ‘Music and Music Festivals as Change Drivers’ Roskilde Festival and a wide range of partners focus on how festivals both have a great responsibility and a huge opportunity to create positive change and use our platforms for good.

Mika Christoffersen is the Head of Participation and Diversity at Roskilde Festival with years of experience in working with volunteering, organizational management, diversity & inclusion and community building.

15:45 – 16:45 WORKSHOP II

Samira Wacker: Booking Basics – Einblicke in die Praxis

Ort: Stage 6 (Herbrands)

Booking Basics ist ein Workshop zum Thema Tournee- und Festivalbooking und bietet einen praxisorientierten Einblick in die Welt der Konzert- und Festivalorganisation.
Die Teilnehmer*innen lernen die einzelnen Schritte des Booking-Prozesses kennen. Angefangen bei einem überzeugenden Anschreiben hinzu der Auswahl der passenden Veranstalter*innen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Vertrags- und Dealverhandlungen. Abschließend wird die Logistik sowie die Promotion von Tourneen und (Showcase-)Festivals behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis für die Branche zu vermitteln und ihnen das nötige Handwerkszeug für die Planung und Durchführung von Tourneen und Festivals an die Hand zu geben. Der Workshop richtet sich an Branchenneulinge und ist als eine Mischung aus Vortrag und Q&A geplant, am Ende wird genug Zeit für den gemeinsamen Austausch sein.