Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Kulturministerin Ina Brandes verlieh die Zelter- und Pro Musica-Plaketten an Vereine in NRW

Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand im Deutschen Bergbau-Museum Bochum der feierliche Festakt zur Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten statt. Schon eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn ertönten frische Bläserklänge aus dem Restaurant Kumpels im Museum. Denn die Band „Blechschaden“ der Bochumer Musikschule spielte ein energetisches Programm, das in den halligen Räumen des Museums weithin zu hören war und Tanzen noch jenseits der Mauern auslöste.

Die Plaketten werden jährlich an Chöre und Instrumentalensembles verliehen, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und sich um die Pflege des musikalischen Lebens verdient gemacht haben. Und Vertreterinnen und Vertreter von allen 13 Ensembles waren auch erschienen, um die begehrte Auszeichnung entgegenzunehmen.

In diesem Jahr wurden sechs Chöre mit der Zelter-Plakette geehrt: 

  • Philharmonischer Chor Duisburg e.V.
  • Gesangverein Cäcilia Queckenberg 1925 e.V.
  • Männergesangverein Arion 1923 Pesch e.V.
  • MGV Scherlebeck 1925 e.V.
  • Männergesangverein Vinkrath 1925
  • Wittener Bachchor e.V. 

Mit der Pro Musica-Plakette wurden sieben Instrumentalensembles ausgezeichnet: 

  • Blaskapelle Grafenwald 1924 e.V.
  • Musikverein Eintracht Birgelen e.V.
  • Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln
  • Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Ummeln
  • Spielmannszug Feuerwehr Hamm/Bockum
  • Stadtkapelle Bad Driburg e.V.
  • Tambour- und Fanfarenkorps "Einigkeit" Bracht 1925 e.V. 

Die nordrhein-westfälische Kulturministerin Ina Brandes begrüßte die Vereine mit großer Herzlichkeit. Die Veranstaltungen der Amateurmusik würde sie auch gerne an Sonntagen besuchen, die sie auch anders verbringen könne, denn sie wisse, dass man aus ihnen immer mit mehr Energie heraus- als vorher hineinkommen würde. Als wollten sie dies auch belegen, boten die Musikerinnen und Musiker des Akkordeon-Orchesters Wattenscheid und Dirigentin Brigitte Hegmanns auch eine Dudelsack-Spielerin und einen Schlagzeuger auf, um Michael Korbs und Uli Roevers „Highland Cathedral“ mit schwungvollem Pathos anzustimmen. Und Chorleiterin Julia Zipprick vereinte gleich alle Interpretinnen und Interpreten, Ministerin, Bürgermeister und Pulikum zu einem Circle Singing, bei dem kein Körper unbewegt blieb.

Das Vokalquartett der Akademie für Gesang NRW (Leitung Narae Joung-Davutovic) bot hingegen subtile und hoch-artifizielle Stimmkunst. Exzellente Arrangements von Volksliedern und Popsongs trugen sie mit bemerkenswerter Akkuratesse vor. 

Sascha Dewender, Bürgermeister der Stadt Bochum, und Regina van Dinther, Vizepräsidentin des Landesmusikrates NRW, würdigten die musikalischen Leistungen und das Durchhaltevermögen der Vereine mit emphatischen Worten und stellten den großen Wert dieses ehrenamtlichen und kontinuierlichen Engagements für den Zusammenhalt der Gesellschaft heraus. Auch die Präsidentin des Landesmusikrats NRW Prof. Dr. Christine Siegert gratulierte Vertreterinnen und Vertretern der Vereine. Die Moderation übernahm Christian Komorowski, Vorsitzender des Verbands Deutscher Konzertchöre NRW. Das traditionelle "Steigerlied", intoniert von allen Musikerinnen und Musikern auf der Bühne und im Publikum, rundete das festliche Programm ab.

Die Zelter- und Pro Musica-Plaketten werden im Auftrag des Bundespräsidenten verliehen und würdigen das langjährige Engagement von Chören und Instrumentalensembles in der Amateurmusik. Sie symbolisieren die Anerkennung für den Beitrag dieser Gruppen zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Die Veranstaltung wurde vom Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Konzertchöre NRW ausgerichtet und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW finanziert.

rvz

Fotos: In Brandes und Regina van Dinther zeichnen den Wittener Bachchor mit der Zelter-Plakette aus; 
das Akkordeon-Orchester Wattenscheid unter Leitung von Brigitte Hegmanns und Moderator Christian Komorowski am 4. Mai 2025 im Bergbau-Museum Bochum; 
Julia Zipprick leitet das Circle Singing; Christian Komorowski, Kulturministerin Ina Brandes, 
Ina Brandes und Regina van Dinther zeichnen den Posaunenchor der ev. Gemeinde Bielefeld-Ummeln mit der Pro Musica-Plakette aus; 
das Vokalquartett der Akademie für Gesang NRW (Leitung Narae Joung-Davutovic);  
Regina van Dinther, Vizepräsidentin des Landesmusikrats, Dr. Sascha Dewender, Bürgermeister der Stadt Bochum, Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW, Prof. Dr. Christine Siegert, Präsidentin des Landesmusikrats NRW, Ulrich Gelsen, Referat für Presse und Kommunikation im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Wiebke Hermes, Musikreferat im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, am 4. Mai 2025 im Bergbaumuseum Bochum; Fotos: Kurt Rade, Witten.