Die Musiklandschaft Nordrhein-Westfalens ist eine der dichtesten weltweit. Zwischen Alter Musik und Techno-Avantgarde ist ein Kaleidoskop stilistischer Spielarten entstanden. Hunderttausende von Menschen musizieren in NRW, aus Leidenschaft, aus Profession. Viele von ihnen sind in Vereinen und Verbänden organisiert. Als Dachverband vertritt der Landesmusikrat ihre Interessen gegenüber Politik und Medien.
Eine so dichte Kulturlandschaft von Qualität braucht eine beständige und intensive Nachwuchsarbeit. Der Landesmusikrat motiviert und fordert begabte Kinder und Jugendliche durch regelmäßige Musikwettbewerbe, und er trägt neun Landesjugendensembles, in denen die Preisträger und Preisträgerinnen unter überwiegend professionellen Bedingungen gemeinsam musizieren.
Im Landesmusikrat findet die Musik ihr Forum. Arbeitsgemeinschaften und Gremien entwickeln Ideen, knüpfen Kontakte und bewerten Situationen. Die Geschäftsstelle arbeitet zu, steuert Expertenwissen bei, sie betreut und dokumentiert.
Der Landesmusikrat engagiert sich für die Laienmusik in NRW. Zudem unterstützt er die professionellen Kunstschaffenden, setzt sich für die Musik der gesellschaftlichen Randbereiche ein und streitet für die innovative und integrative Kraft der Musik in NRW.
Wofür wir stehen
Wir fragen uns
Wir sind Träger von