Einschätzungen und Studien zum Infektionsrisiko beim Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) zum Infektionsschutz beim Musizieren während der SARS-CoV-2-Pandemie:
https://dgfmm.org/fileadmin/DGfMM_Musizieren_waehrend_der_SARS_CoV_2_Pandemie__26.05.2020.pdf
Institut für Musikermedizin Freiburg (Universitätsklinikum und Hochschule für Musik Freiburg):
https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der Universitätsmedizin in Göttingen (zu Sprechen, Singen und Blasinstrumenten, 9/2022) :
https://www.ds.mpg.de/3959178/220922_aerosols_instruments
LMU Klinikum München und Universitätsklinkum Erlangen (zu Blasinstrumenten):
https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/ergebnisse-aus-aerosol-studie-mit-dem-symphonieorchester-des-br/99facfa2b6c72864
Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik Neubiberg an der Bundeswehr-Universität München:
https://www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/empfehlungen-des-instituts-fuer-stroemungsmechanik-und-aerodynamik-an-der-bundeswehr-universitaet-muenchen-sowie-des-chorverbands-nrw-zum-singen
Charité Berlin (Klinik für Audiologie und Phoniatrie / Institut für Hygiene und Umweltmedizin):
https://audiologie-phoniatrie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc16/audiologie/Allgemein/Aerosolbildung_beim_Singen_M%C3%BCrbe_et_al._02072020.pdf
https://audiologie-phoniatrie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc16/audiologie/Allgemein/Singen_und_SARS-CoV-2_Prof._M%C3%BCrbe_et_al._04052020.pdf
dazu der Beitrag im Deutschlandfunk vom 10.7.:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/charite-studie-zum-singen-in-corona-zeiten-choere-sind.1013.de.html?dram:article_id=480346
Ein Forscherteam der Universität Florida hat den Nachweis dafür erbracht, dass sich komplette Sars-Cov-2-Viren an Aerosole andocken können (Peer-Review steht noch aus):
https://www.nytimes.com/2020/08/11/health/coronavirus-aerosols-indoors.html
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.08.03.20167395v1
Videolinks „Visualisierung der Ausatemluft“ (zusammengestellt von Prof. Dr. Wolfgang Angerstein, Universitätsklinikum Düsseldorf)
Techniken zur Visualisierung: Kerzen bzw. Teelichter, Laserlicht bzw. Laser-Scattering, Kunstnebel, Schlieren; Wirksamkeit von Masken
University of New South Wales Sydney:
www.phys.unsw.edu.au/jw/didjeridu.html
Bauhaus-Universität Weimar:
https://vimeo.com/431505952
https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/fak/bauing/professuren_institute/Bauphysik/00_Aktuelles/Risikoeinschaetzung_zur_Ausbreitung_der_Atemluft.pdf
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=15&ved=2ahUKEwjWgNS87ojpAhWCDewKHdoiDJQQFjAOegQIBRAB&url=https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/abstand-halten-neues-video-der-bauhaus-universitaet-weimar-verdeutlicht-wie-sich-atemluft-ausbreite/&usg=AOvVaw0ly16oo5iMJN4Znh5CfIrs
Medizinische Universität Wien (zum Chorgesang):
https://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/notfallmedizin/pamuv/2020_05_26_SterzF_protokoll_aerosolchor_002.pdf
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien:
https://www.youtube.com/watch?v=IZwWt4g_od8&app=desktop#menu
Universität der Bundeswehr München:
https://www.unibw.de/lrt7/video-musizieren-waehrend-der-pandemie-was-raet-die-wissenschaft
https://www.youtube.com/watch?v=0JmcjRhV-rs&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=SM2QrPFC3MY&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=BYo3wlWUDDM&t=6s
LMU Klinikum München und Universitätsklinkum Erlangen (zum Chorgesang):
https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/erste-ergebnisse-zu-aerosol-studie-mit-dem-chor-des-br/caf8e9f9c407a2bd
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/chor-corona-chorstudie-singen-infektionsgefahr-br-muenchen-erlangen-100.html
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/corona-pandemie-studie-chor-br-ansteckung-uebertragung-singen-saenger-100.html
Freiburger Institut für Musikermedizin:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bamberger-symphoniker-wissenschaftler-messen-aerosolausstoss,Ry6T6OU
National Institutes of Health, Bethesda MD:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2007800
Untersuchung von Räumen
Covid-19 Ansteckung über Aerosolpartikel. Vergleichende Bewertung von Innenräumen hinsichtlich des situationsbedingten R-Wertes (Martin Kriegel, Anne Hartmann), Hermann-Rietschel-Institut, FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden, TU Berlin (Version vom 10.2.2021)
https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/12578/5/kriegel_hartmann_2021.pdf